Die Bergwelt fasziniert mich seit meiner Jugend. Mit 18 Jahren habe ich den ersten Jugend + Sport Kurs Bergsteigen im Steingletscher besucht. Im Jahr darauf ein J+S Skitourenlager auf der Engstligenalp. Da wurde ich durch der Bergsportvirus lebenslänglich infiziert.
Der Eintritt in die Jugendorganisation des SAC Oberaargau war die logische Konsequenz. Da Bergsport nur im Team sicher betrieben werden kann und ich gerne zusammen mit Mitmenschen die Bergwelt erlebe, folgten die Ausbildung zum J+S Leiter Skitouren und Bergsteigen. Seit gut 40 Jahren war ich als J+S Leiter und nun als Tourenleiter für den SAC Oberaargau tätig.
Die Wehrpflicht konnte ich als als alpintechnischer Ausbildner an der zentralen Gebirgskampfschule in Andermatt absolvieren, hauptsächlich in den Fachgebieten Lawinendienst, Winter- und Sommergebirgstechnik für Angehörige ausländischer Armeen von den Alpenländern bis in den fernen Pamir und die Rocky Mountains. Diese Tätigkeit auch bei misslichen Witterungsverhältnissen hat meinen Erfahrungshorizont und meine Sprachkompetenzen stark erweitert.
10 Jahre stand ich der Tourenkommission der SAC Sektion Oberaargau vor und gehörte während acht Jahren der Geschäftsprüfungskommission des Schweizer Alpen Clubs an. Für den SAC Oberaargau leite ich jährlich 6 bis 10 Wochenendtouren und Tourenwochen im Winter wie im Sommer.
Mountainbike fahre ich seit Ende der Achzigerjahre des vergangenen Jahrtausends. Inzwischen habe ich unzählige Kilometer auf Trails verbracht und viele Mountainbiketouren im Kollegenkreis und für den SAC geleitet. Von einfachen Tagesausflügen im Oberaargau bis zu Transalptouren mit grösseren Gruppen.
Als ausgebildeter Dipl. Ing. Agronom ETH mit einer 100% Anstellung bei meiner beruflichen Tätigkeit stellte der Bergsport für mich keine Erwerbsquelle dar. Das Strahlen in den Augen der Tourenteilnehmerinnen und -teilnehmer nach einer gelungenen Tour ist Lohn und Ansporn zugleich.
Jürg Guggisberg